prunken

prunken
prun·ken [ʼprʊnkn̩]
vi
(geh)
1) (prächtig erscheinen) to be resplendent;
ein prunkender Blumenschmuck a magnificent floral decoration;
auf seinem Haupt prunkte eine mit Juwelen besetzte Krone on his head a jewel-encrusted crown gleamed resplendently
2) (prahlen)
mit etw \prunken to make a great show of sth, to flaunt sth (a. pej)
er prunkte mit seinen sportlichen Leistungen he made a great show of his sporting prowess

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Prunken — Prunken, verb. reg. act. welches für prangen in Niederdeutschland üblich ist, und für eben dasselbe auch von einigen Hochdeutschen Schriftstellern, obgleich ohne Noth gebraucht worden; glänzen, und figürlich, durch äußern Glanz, durch äußere… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • prunken — prunken:1.〈seinenReichtum[aufdringlich]zurSchaustellen〉Pracht/Prunkentfalten·paradieren♦umg:Staatmachen–2.⇨angeben(1) prunken 1.prangen,glänzen,strahlen,leuchten,gleißen,funkeln,glitzern,schillern,prächtig/prunkvollsein,Pracht/Prunkentfalten… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • prunken — ↑paradieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Prunken — un wuit Struin helpet mannigen öwwern Weg. (Sauerland.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • prunken — protzen * * * prun|ken [ prʊŋkn̩] <itr.; hat: 1. etwas Besonderes zeigen, um Bewunderung zu erregen: sie prunkte mit ihrem kostbaren Schmuck. Syn.: ↑ angeben, sich ↑ brüsten, eine Schau abziehen (ugs.), ↑ großtun (abwertend), ↑ prahlen …   Universal-Lexikon

  • prunken — Prunk: Das im 17. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Wort geht zurück auf mnd. prunk »Aufwand, Putz, Zierde«, dem niederl. pronk »Schmuck, Zierde, Pracht, Aufwand« entspricht. Auch das Verb prunken wurde im 17. Jh. aus dem Niederd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • prunken — prụn|ken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • angeben — 1. a) anführen, Angaben machen, aufführen, Auskunft geben, informieren, in Kenntnis setzen, mitteilen, nennen, sagen, wissen lassen; (Kaufmannsspr.): aufgeben. b) anordnen, bestimmen, festlegen, festsetzen, setzen, vorgeben; (Musik): intonieren.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Prunk — Prunk: Das im 17. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Wort geht zurück auf mnd. prunk »Aufwand, Putz, Zierde«, dem niederl. pronk »Schmuck, Zierde, Pracht, Aufwand« entspricht. Auch das Verb prunken wurde im 17. Jh. aus dem Niederd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • protzen — aufschneiden (umgangssprachlich); renommieren; (sich) rühmen; angeben; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); Eindruck schinden; prahlen; (sich) brüsten (mit); …   Universal-Lexikon

  • paradieren — defilieren; vorbeigehen; feierlich vorbeimarschieren; eine Parade abhalten * * * pa|ra|die|ren 〈V. intr.; hat〉 1. an der Parade teilnehmen, vorbeimarschieren 2. mit etwas paradieren 〈fig.〉 sich mit etwas brüsten, mit etwas prunken, Eindruck zu… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”